STAT-UP CoronaCare Dashboard
Aktuell - Interaktiv - Umfangreich
Herzlich Willkommen auf der Startseite des STAT-UP CoronaCare-Dashboards (SUCCe-D).
Ziel dieses von uns kostenlos zur Verfügung gestellten Tools ist es, komplexe Datenmengen auszuwerten und grafisch ansprechend zu visualisieren, um Entscheidungsträger in Politik und freier Wirtschaft bei der Wahl datenbasierter Strategien und Entscheidungen zu unterstützen.
SUCCe-D eignet sich auf Grund der sehr granularen und bis auf Landkreisebene aufgeschlüsselten Daten und Prognosen ideal zur Regionalplanung und soll vor allem kleinere Kommunen bei der datenbasierten Entscheidungsfindung unterstützen.
In der Menüleiste auf der linken Seite finden Sie unter anderem
Bei weiteren Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit freuen wir uns sehr über eine kurze Nachricht
Updates und Neuigkeiten
Hinzufügen des Mobilität-Tab New
Impfungen Update
Erweitern des Politik-Tab Update
Hinzufügen des Arbeitsmarkts-Tab New
Neue Startseite New
Interaktive Plots Update
Hinzufügen des Gesundheits-Tab New
Neues Layout
Hinzufügen von Inzidenzprognosen Update
Hinzufügen von Bildungs-Tab New
Hinzufügen von Bevölkerungs-Tab New
Zahlen zu Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit Update
Hinzufügen von Immunitätszahlen Update
Interaktive Modellgrafik Update
Hinzufügen von Politik Dashboard New
Sprachauswahl New
Lockerungsszenarien Update
Prognosen zu Anzahl Pflegekräfte, Ärzte, etc. Update
Interaktive Karte und Prognosegrafiken New
Modellentwicklung
Einstellungen
Interaktive Modellgrafik
Anzahl Krankenhaus- und Intensivbetten
Anzahl Krankenhaus- und Intensivbetten in
Abweichung vom Bundesdurchschnitt
Abweichung regionaler Merkmale in
vom Bundesdurchschnitt
Einschulungs- und KiTa-Prognosen
Auswahl-Menü
Für das Saarland liegen weder für Einschulungs- noch KiTa-Prognosen Daten vor. Für Niedersachsen liegen nur für die Einschulungsprognosen Daten vor.
Einschulungsprognose
Kindergarten-Prognose
Auslastungsentwicklung Krankenhausbetten und Intensivbetten
Auslastungsentwicklung Krankenhausbetten in
05.03.2021
Wann wird die maximale Krankenhausbettenauslastung erreicht?
Werden 100% Krankenhausbettenauslastung überschritten?
Auslastungsentwicklung Intensivbetten in
05.03.2021
Wann wird die maximale Intensivbettenauslastung erreicht?
Werden 100% Intensivbettenauslastung überschritten?
Abweichung vom Bundesdurchschnitt
Abweichung regionaler Merkmale in vom Bundesdurchschnitt
Prognosen
Entwicklung Anzahl Infizierte in
Entwicklung Anzahl stationärer Fälle in
Entwicklung Anzahl Fälle auf Intensivstation in
Prognose für Pflegebedürftige
Bevölkerungspyramide
Populationsprognose
Einstellungen
Arbeitsmarktübersicht in Deutschland
Gemeldete Stellen
Auswahl-Menü für gemeldete Stellen
Gemeldete Stellen
Erwerbstätige und Anträge auf Kurzarbeit nach Branchen
Veränderung des allgemeinen Mobilitätsverhaltens verglichen mit 2019
Datenquellen
Datenquellen für die Covid 19-Modellierung
Auf Ebene Gesamtdeutschland:
Auf Landkreisebene
Datenquellen für die Fortschreibung des Bevölkerungsstands
Datenquellen für die Einschulungs- und KiTa-Prognosen
Datenquellen für die Prognose der Pflegebedürftigen
Datenquellen für gemeldete Stellen und Erwerbstätige
Das STAT-UP CoronaCare Dashboard (SUCCe-D)
In dieser Übersicht werden die Inhalte und Funktionen des SUCCe-D Szenarioplaners von STAT-UP erläutert. Dieses Dashboard ist ein Planungs- und Evaluationswerkzeug, das unter anderem die COVID-19-Fallzahlentwicklung und den Bedarf an Krankenhausbetten, intensivmedizinischer Ausstattung und Pflegekräften in Abhängigkeit von verschiedenen Einflussgrößen modelliert. Neben der grafischen Darstellung diverser Kenngrößen, lassen sich auch die Parameter der Modelle manuell anpassen, um die gewünschte Genauigkeit zu erhalten.
Neben Analysen zum Thema COVID-19 finden Sie außerdem Prognosen zu Bevölkerungsentwicklung, Einschulungen, Kindergartenzugängen, Pflegebedürftigen und Arbeitsmarkt
Auf der linken Seite können Sie zwischen verschiedenen Themen wechseln. Die genaue Erläuterung der einzelnen Modelle finden Sie im Tab 'Modell'.
Politik Coronacare
Oben rechts finden Sie eine Regionsauswahl und Einstellungen für das Datum, die Maßnahmen und das Szenario, für die das Planungstool die Entwicklung modelliert. Nach einer getroffenen Auswahl zeigt die Tabelle die Prognose für folgende Kennzahlen an:
- Infizierte
- Inzidenz
- Reproduktionsrate
- Stationär- & Intensivpatienten
- Überstandenen Infekte
- Immune
- Anzahl Kurzarbeiter
- Unternehmen mit Kurzarbeit
- Arbeitslose
Interaktive Modellgrafik
Der Abschnitt unter der Tabelle bietet Ihnen die Möglichkeit den Verlauf der wichtigsten COVID-19 Kenngrößen grafisch anzeigen zu lassen. Hierfür können Sie auf der rechten Seite der Grafik einstellen, welche Werte dargestellt werden sollen.

Anzahl Krankenhaus- und Intensivbetten
Die Grafik gibt für das gewählte Bundesland oder die gewählte Planungsregion die Gesamtzahl an Krankenhaus- und Intensivbetten an. Wird ein Landkreis gewählt, so lassen sich die Bettenzahlen mit den anderen Landkreisen derselben Planungsregion vergleichen.
Klinik Coronacare
In der Tabelle finden Sie die Prognose einiger Klinik-bezogener Kennzahlen. Für die Berechnung werden die rechts zu findenden Einstellungen für die Region, das Datum, die Maßnahmen und das Szenario verwendet. Die daraus errechneten Größen sind:
- Infizierte
- Stationär- & Intensivpatienten
- benötigte ECMO-Geräte
- (Intensiv-) Pflegekräfte
- (Intensiv-) Ärzte
- benötigter Sauerstoff (1000l/Tag)
Auslastungsentwicklung Krankenhausbetten und Intensivbetten
Die Grafik gibt für den gewählten Landkreis die erwartete Auslastung von Krankenhaus- und Intensivbetten zum heutigen Tag und zum gewählten Vorschauzeitpunkt (siehe Einstellungen/Allgemein) an, wobei die aktuelle Grund-Auslastung ohne COVID-19-Patienten eingestellt werden kann. Damit besteht die Möglichkeit zu simulieren, zu welchem Zeitpunkt eine Überlastung eintritt, wenn die Grundauslastung steigt oder sinkt, etwa durch die Schaffung weiterer Kapazitäten. Somit wird ausgegeben, zu welchem Zeitpunkt die maximale Krankenhausbettenauslastung und eine Überschreitung von 100% erreicht werden.

Relative Bevölkerungsdichte, Bettenkapazität, Arztdichte und Alter
Diese Indikatoren geben allgemein Auskunft über die Vulnerabilität (Verletzlichkeit) des gewählten Landkreises in Relation zu Gesamtdeutschland. Die Bevölkerungsdichte steht in Zusammenhang mit dem Ansteckungsrisiko, während die Altersstruktur mit der Anzahl schwerer Krankheitsverläufe in Zusammenhang steht. Solche Strukturmerkmale sind relevant, um regionale Szenarien modellieren zu können. Sie zeigen zudem mittel- bis langfristige Handlungsbedarfe für die regionale Gesundheitspolitik auf.

Entwicklung Infizierte, stationäre Fälle und Fälle in Intensivstation
Die Grafiken zeigen die modellierten erwarteten Fälle sowie den Worst- und Best-Case für den gewählten Landkreis an. Der Verlauf wird für den Zeitraum vom aktuellen Datum bis zum gewählten Vorschauzeitpunkt dargestellt.

Bevölkerung
Hier finden Sie eine Populationsprognose, das bis ins Jahr 2030 auf Landkreisebene die lebende Bevölkerung bis zum Alter 100+ modelliert. In den Einstellungen können Sie die gewünschte Region und das Alters-Intervall bestimmen, für die die Entwicklungskurve angezeigt wird. Das Jahr der Bevölkerungspyramide können Sie mit dem schieberegler bestimmen.

Bildung
Das Tool 'Bildung' berechnet die Einschulungszahlen und Kindergartenzugänge auf Landkreisebene. Wählen Sie die gewünschte Region aus, um die zugehörige Grafik aufzurufen.

Gesundheit
Mit dem 'Gesundheit'-Tool erhalten Sie Progonosen für die Pflegebedürftigen nach Altersgruppen auf regionaler Ebene. Sie können in den Einstellungen auf der rechten Seite den Rehgierungsbezirk und die Atersgruppe ändern.

Arbeitsmarkt
Gemeldete Stellen
Das 'Arbeitsmarkt'-Tool bildet in der oberen Hälfte gemeldete Stellen nach Bundesland, Berufsfeld und Zeitraum ab. Diese Parameter können nach Belieben gewählt werden und werden in folgender Grafik abgebildet:

Nachdem ein Bundesland und ein Zeitraum gewählt wurde, werden in der rechten Grafik die Berufsfelder mit dem größten Rückgang und Zugang an gemeldeten Stellen visualisiert, angegeben in Prozent.


Erwerbstätige
Es kann ein Wirtschaftszweig ausgewählt werden, für den anschließend die Erwerbstätigen innerhalb Deutschlands von 2009-2019 nach Geschlechter getrennt geplottet werden:

Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit
Die obere Grafik im Unterpunkt 'Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit' zeigt die Wirtschaftszweige auf, die am stärksten von Kurzarbeit betroffen sind.

In der unteren Grafik werden die Arbeitslosen und Anträge auf Kurzarbeit (von Personen) in einer Grafik zusammengefasst. Diese Zahlen sind sortiert nach Landkreisen/kreisfreien Städten.
